Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Bericht zur Jahreshauptversammlung

Veröffentlicht: 01.02.2016
Autor: Alfred Schneck

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen bei der DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen

 

Am Freitag, dem 29. Januar 2016 fand die Jahreshauptversammlung bei der DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen statt. Pünktlich um 19.00 Uhr begann der 1. Vorsitzende Günter Schmid mit der Begrüßung der Anwesenden. Darunter der stv. Bezirksvorsitzende Dr. R. Höhn sowie Bezirksschatzmeister Wolfgang Kuhn. In seinem Bericht zum vergangenen Vereinsjahr gab Günter Schmid einen Rückblick auf die Vereinsaktivitäten, von welchen das Stadtfest sowie die 14 Tage später durchgeführte Beachparty die größten Herausforderungen darstellten. Das neu gegründete Veranstaltungsteam hat sich dabei hervorragend bewährt, wofür es auch ein großes Lob vom Vorsitzenden gab. Die durchgeführten Aquafitness-, Schwimm-, Erste-Hilfe- und Rettungsschwimmkurse waren gut besucht und konnten ebenfalls erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. In diesem Zusammenhang zeigte sich Günter Schmid erfreut über die beiden Technischen Leiter der Ortsgruppe. Die Entscheidung bei den vergangenen Wahlen in der Technik künftig zwei Technische Leiter einzusetzen hat sich bewährt, da die vielfältigen Aufgaben nun besser verteilt werden können. Eine weitere Neuerung im vergangenen Jahr waren die beiden kostenlosen Angebote: „Aquafitness für Jedermann“. Hier erhielten interessierte Badegäste eine Einführung in diese Sportart. Beim ersten Termin war die Resonanz durch das schlechte Wetter noch sehr gering, beim zweiten Termin zeigte sich dann aber, dass es ein großes Interesse für diese Sportart besteht. Erhebliche Schwierigkeiten gab es dann bei Start in die Herbst- Wintersaison. Das Hallenbad stand aufgrund von Renovierungsarbeiten noch nicht zur Verfügung. Die Trainer haben dann im Holzgerlinger DLRG Haus ein Übergangstraining für die Jugendlichen angeboten. Auf Anfrage des Technischen Leiters Urs Schneck bei der Ortsgruppe Böblingen konnte dann eine Trainingsbahn in Darmsheim belegt werden, wo von da an zumindest für die älteren Trainingsgruppen ein Schwimmtraining durchgeführt werden konnte. Die Übergangszeit war recht schwierig, wurde aber von den Trainern doch gut überbrückt. Seit Dezember steht das Hallenbad in Weil im Schönbuch nun wieder zur Verfügung und unser regelmäßiges Training kann nun wieder angeboten werden. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde die Verwaltungssoftware der Ortsgruppe von einer Einzelplatzlösung auf eine zentrale Mitgliederverwaltung umgestellt. Hierfür war einiges an Arbeit notwendig, es läuft noch nicht alles so wie es soll aber das Programm hat ein riesiges Potential was uns in Zukunft einiges an Nutzen im Bereich der Verwaltung bringen wird. Zu Beginn der Sommersaison gab es für die aktiven Trainingsteilnehmer neue T-Shirts, diese wurden gespendet von der Fa. Auto-Steinerbrunner. Weitere Spenden hat die Ortsgruppe von Hermann Sautter und Peter Sachse erhalten. Günter Schmid bedankt sich auch im Namen der Vorstandschaft nochmals für diese Spenden, was von der Versammlung mit großem Beifall bestätigt wurde. Im Bericht des Technischen Leiters Urs Schneck gab es die Zahlen zu den gesamten Ausbildungsaktivitäten, die abgenommenen Prüfungen, die durchgeführten Kurse sowie die Wachstunden der Rettungswache. An Lehrgängen ist in der Ortsgruppe auch einiges gelaufen. Auch im kommenden Jahr sollen einige Lehrgänge und Kurse zur Fort- und Weiterbildung durchgeführt werden. Neue Trainer sollen gewonnen werden, unter den Jugendlichen besteht zum Teil großes Interesse in diesem Bereich tätig zu werden. Dies ist sehr wichtig, da die Ortsgruppe immer wieder durch Berufsausbildung und Studium einiger Trainer mit einer Veränderung im Trainerteam rechnen muss und so einem Engpass bei den Ausbildern entgegengewirkt werden kann. Neue Trainer werden eingeladen und die Planungen für ein Trainerwochenende zum Kennenlernen und zur Ausbildung ist bereits in Planung. Urs Schneck bedankt sich ebenfalls bei allen Helfern und Trainern für die geleisteten Stunden bei den Kursen und in der Ausbildung. Jugendleiter Moritz Steinerbrunner gab einen Überblick über die Aktivitäten der Jugend. Einige Aktionen wurden im vergangenen Jahr von der Jugend durchgeführt. Schlittschuhlaufen, Bezirksjugendausflug, Maispiel, Filmabend, Infoabend für das Zeltlager, das Zeltlager, welches einer sehr zeitaufwendigen Vorbereitung bedarf. Dann waren da noch das JuLeiKa-Beach-Camp in Italien und das Landesjugendtreffen Moritz Steinerbrunner berichtete von teils gut und teils weniger gut besuchten Veranstaltungen bzw. dass er sich bei einigen Veranstaltungen doch mehr Teilnehmer gewünscht hätte. Die Planungen für das neue Jahr laufen auf Hochtouren. Ideen hierfür sind z.B. Palladion, Schlittschuhlaufen, Osterlämmer backen, Schokowerkstatt, Maispiel, Go-Kart fahren, Kanufahren. Das größte Event der Ortsgruppenjugend wird aber das Zeltlager im Sommer werden, welches in diesem Jahr eine ganze Woche gehen soll. Auch hierfür läuft die Planung intensiv, Campingplatzlatz und Bus sind bereits reserviert und Anmeldungen werden entgegengenommen. Einnahmen, Ausgaben, was geschieht mit den Mitgliedsbeiträgen? Diese Fragen konnte Petra Wacker mit ihrem Kassenbericht beantworten. Der Bericht gab eine Übersicht über die finanzielle Situation der Ortsgruppe. Durch die vielen Aktionen und Veranstaltungen gab es einiges zu tun, so hatte Petra Wacker eine rekordverdächtige Anzahl an Buchungen zu bewältigen. Bedingt durch die Veranstaltungen und Spenden war das Ergebnis der Kasse auch besser als in den vergangenen Jahren, was die geplanten Anschaffungen, wie z.B. neue Zelte für das Zeltlager, für das laufende Jahr wieder einfacher macht. Die Kassenprüfer hatten die Kassenführung und die Belege bereits im Vorfeld der Veranstaltung geprüft und konnten den Anwesenden eine lückenlose und beanstandungsfreie Kassenführung bescheinigen. Hierauf wurde der Versammlung eine Entlastung der Schatzmeisterin vorgeschlagen. Es folgten die Grußworte des stv. Bezirksvorsitzenden Dr. R. Höhn. Er brachte zum Ausdruck, dass die Arbeit in der Ortsgruppe sehr vorbildlich verläuft. Schön ist es, dass das Lehrgangsangebot in Anspruch genommen wird. Auch die Motivation und die Zusammenarbeit der Vorstandschaft wären vorbildlich und für manch andere Bereiche wünschenswert. Er dankte der Vorstandschaft und hofft, dass die Zusammenarbeit auch in Zukunft so bleibt. Zur Arbeit der Vorstandschaft und der Kasse gab es keine Beanstandungen, worauf der stv. Bezirksvorsitzende den Anwesenden die Frage nach der Entlastung stellte, welche einstimmig erfolgte. Der nächste Programmpunkt waren die Ehrungen.
Für ihre 10 Jährige Mitgliedschaft wurden Antje, Markus und Alfred Schneck geehrt.
Für ihre 25 Jährige Mitgliedschaft wurden Jörn Laue und Tilo Klingler geehrt.
Für ihre 40 Jährigen Mitgliedschaft wurden Iris Dworschak und Gerhard Rebmann geehrt.
Zum Abschluss folgte der Ausblick für das Jahr 2016. Es gab einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen und den vorgesehenen Anschaffungen im Jahr 2016. Ein weiterer wichtiger Punkt wird die Neugewinnung von Trainern und Ausbildern und deren Schulung sein um auch in Zukunft in diesem Bereich einem Engpass entgegenzuwirken. Der von Petra Wacker vorgestellte Haushaltsplan wurde von den Anwesenden einstimmig genehmigt. Vorsitzender Schmid dankte zum Abschluss den Anwesenden für ihre Teilnahme. Ebenso bedankt er sich bei den Vorstandsmitgliedern für die gute erfolgreiche Zusammenarbeit.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.